FAQ Klimastein Ist der Stein durch das Weglassen des Zements im Kernbeton noch genauso gut / belastbar / haltbar? Die technische Prüfung und Bewertung des neuen Klimasteins wurden im Verlauf der Produktent- wicklung von der Technischen Universität Darmstadt durch das Institut ‚Werkstoffe im Bauwesen‘ begleitet. Die Ergebnisse liegen auf identischem Niveau wie bei konventionellen Betonsteinen, in einigen Bereichen sogar darüber. Ist der Klimastein noch ein Betonstein? Ja, gemäß Definition ist das verwendete Bindemittel im Beton nicht zwingend Zement. Im Rinn Klimastein ist der Zement im Kernbeton durch basisch aktivierte mineralische Bindemittel ersetzt. Der Rinn Klimastein ist somit ein zementreduzierter Betonstein. Oder man kann auch sagen: ein Betonstein mit zementfreiem Kernbeton. Unterscheidet sich die Verarbeitung des Klimasteins vom konventionellen Betonstein? Nein, Klimasteine werden auf die gleiche Art und Weise verlegt und bearbeitet wie konventionelle zementär gebundene Betonsteine. Haben Klimasteine auch den Blauen Engel? Die Rinn Klimasteine erfüllen alle Kriterien des Blauen Engels und sind Mitte Oktober 2022 ebenfalls mit diesem ausgezeichnet worden. Sie enthalten 25 % Recyclinganteile und der Stein selbst ist zu 100 % recyclingfähig. Sind alle Rinn Steine jetzt Klimasteine? Nein, nicht alle Rinn Steine können jetzt direkt auf ein Mal als Klimasteine verfügbar gemacht werden. Die notwendigen Umstellungen in der Rohstoffbeschaffung, an den Produktionsanlagen etc. bedingen eine schrittweise Umstellung. 2023 starten die ersten Klimastein Produkte. In den kommenden Monaten werden weitere Produkte und Produktgruppen dazu kommen. Wie wird das Preisniveau des Klimasteins sein? Das Preisniveau für die neu vorgestellten Serienartikel ist vergleichbar zu Betonsteinen konventioneller Art. Weitere Preisentwicklungen sind aktuell wegen der Unsicherheiten auf dem Rohstoffmarkt, insbesondere bei den Zementen, schwer vorhersehbar. Alle Infos zum Klimastein: www.rinn.net/rinn-klimastein