GRI 102 Allgemeine Angaben

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Heuchelheim bei Gießen und Produktionsstandorten in Fernwald-Steinbach und Stadtroda bei Jena.

Seit der Gründung im Jahr 1900 durch Wilhelm Rinn VIII. hat sich das Unternehmen zu einem marktführenden Betonsteinhersteller im Premiumsegment und einem bedeutenden Arbeitgeber in den Regionen entwickelt. Rinn verfügt über modernste Fertigungsanlagen in Deutschland und ist auf einem branchenweit marktführenden technologischen Stand.

Rinn ist durch seine Innovationen und sein Nachhaltigkeitsengagement ein Pionier in der Branche. Das umfangreiche Sortiment an klimaneutral produzierten Betonsteinprodukten kommt im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Stadtgestaltung zum Einsatz. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion fertigt Rinn ausgereifte, hochwertige Produkte mit Oberflächenveredelung. Die Produktpalette reicht von Terrassenplatten, Pflastersteinen, Hangbefestigungen, Stufen und Gestaltungselementen bis zu maßgefertigten Produkten und Sonderelementen. Für den öffentlichen Bereich bietet Rinn spezielle Produkte wie das Pflaster Mehrsteinsystem oder Magnum Pflaster und Platten an. Auch gibt es ein Bahnhofs- und Friedhofsprogramm, das auf die individuellen Anforderungen ausgerichtet ist. Es steht eine breite Palette an Formaten, Farben, Oberflächenstrukturen und Oberflächenschutz-Systemen zur Verfügung, die eine individuelle Gestaltung ermöglichen. Darüber hinaus bietet Rinn, als Hersteller mit der längsten Erfahrung auf dem Gebiet der Beschichtung und Imprägnierung in Deutschland, einen Teflon™ Oberflächenschutz für Betonsteinprodukte an. Dieser erhöht die Reinigungsfreundlichkeit und Langlebigkeit und sorgt für bleibende Ästhetik von Pflastern, Platten, Stufen und anderen Bauteilen. Im Mai 2016 hat Rinn das erste Produkt einer neuen Generation Betonstein auf den Markt gebracht. Es ist ein Pflasterstein, der zu 40 % aus hochwertigem Recycling-Granulat besteht, als Öko-Belag zu 100% Regenwasser direkt in den Grund versickern lässt und vollständig klimaneutral hergestellt wird.

Für den privaten Hausgarten bietet Rinn eine 30jährige Garantie auf alle rinnit, terralit, plainstone und silkstone® Produkte, die mit dem Garantiesiegel ausgezeichnet sind. Bei Produkten mit der Beschichtung RSF 5 mit Teflon™ Oberflächenschutz gewährt Rinn 20 Jahre Garantie auf den Fleck-und-weg-Effekt. Die einzigartige Color-Mix-Technik in der Produktion gewährleistet, dass die Farben auf jeder Palette von color, rustica und rinnit Pflastersteinen mit Farbspiel garantiert harmonisch verteilt sind. Um Kalkausblühungen durch Regen oder Feuchtigkeit bei der Lagerung auf Pflastersteinen zu verhindern, werden bei Rinn alle color Pflaster in dafür gebauten Hallen gelagert.

In den Rinn Ideengärten in Heuchelheim, Stadtroda und Schönefeld-Kleinziethen wird das gesamte Sortiment anhand von Gestaltungsbeispielen anschaulich präsentiert. Rinn Gartenberater stehen den Bauherren dort von der Idee bis zur Ausführung zur Seite. Als Spezialisten am Bau wissen sie, worauf es ankommt, geben Planungshilfen sowie viele technische und planerische Tipps.

Unsere firmeneigenen Reinigungsteams haben die Erfahrung, das Fachwissen und die Produktkenntnisse, um ein rundum optimales Reinigungsergebnis zu erzielen.

Zwei Drittel unserer Produkte werden im privaten Hausgarten und Eingängen verbaut, das andere Drittel in öffentlichen Bereichen.

Der Hauptsitz des Unternehmens Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG befindet sich seit seiner Gründung in Heuchelheim bei Giessen in Mittelhessen. 

Deutschland ist mit rund 95 Prozent der primäre Absatzmarkt, auf dem wir unsere Produkte verkaufen. Dieser ist in 20 Verkaufsregionen gegliedert. Den norddeutschen Markt betreut Rinn gemeinsam mit dem Kooperationspartner Betonwerk Woehe & Heydemann GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg-Kummerfeld.

In den vier angrenzenden europäischen Ländern Österreich, Schweiz, Luxemburg und Belgien werden Rinn Produkte durch Verkaufsorganisationen oder Vertriebspartner vermarktet. Zwei weitere Partner gehören als vertragliche Lizenznehmer zum Netzwerk. Auf Basis von Know-How-Verträgen stellen seit 2011 Anchor Wall Systems (USA) und seit 2018 Jiangsu Zhangjing Quangong (China) Rinn Produkte in eigener Fertigung und für den eigenen Vertrieb her.

Die Anteile des Familienunternehmens liegen vollständig in der Hand der vier Gesellschafter der  Familie Rinn. Geschäftsführer Christian Rinn ist seit 2009 Mehrheitsgesellschafter. Das Unternehmen ist mit einer Eigenkapitalquote von 40 Prozent solide finanziert. Seit 2018 ist mit Luisa Rinn die fünfte Generation ins Familienunternehmen eingestiegen.

Unser Geschäft konzentriert sich auf die Herstellung von Betonsteinprodukten für den Garten- und Landschaftsbau im privaten Hausgarten sowie für öffentliche Aufenthaltsbereiche. Heute ist Rinn einer der wenigen Hersteller, die ein ganzheitliches Sortiment vollständig aus eigener Produktion anbieten. Unsere Produkte werden für die Renovierung oder Umgestaltung von Gärten, Fußgängerzonen, Stadt- oder Dorfplätzen und anderen öffentlichen Bereichen wie zum Beispiel Bahnhöfen eingesetzt.

Das Unternehmen umfasst drei Werke in Deutschland mit insgesamt 585 Beschäftigten und erzielte im Jahr 2022 einen Gesamtumsatz von ca. 97 Mio. Euro. 

Anzahl der Mitarbeiter              
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Heuchelheim & Steinbach 375 397 396 406 419 440 457
Stadtroda 96 105 118 118 124 121 128
Gesamtbelegschaft 471 502 514 524 543 561 585

Die Geschäftstätigkeit umfasst die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Betonstein.

Eine genaue Beschreibung der Lieferkette finden Sie hier.

Im Berichtszeitraum gab es keine signifikanten Veränderungen.

Sämtliche Investitionsentscheidungen werden in Abwägung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entscheidungskriterien getroffen. Die unternehmensspezifische Umweltproduktdeklaration bestätigt die ökologische und gesundheitliche Unbedenklichkeit unserer Betonsteinprodukte während der Nutzungs- und Entsorgungsphase.

Als Industrieunternehmen unterstützen wir verschiedene Umweltinitiativen und engagieren uns in den Regionen unserer Unternehmensstandorte. Wir fördern unter anderem den Architektursommer Rhein-Main und den Deutschen Landschaftsarchitektur Preis (siehe auch Partner und Mitgliedschaften auf der RINN Website).

Unseren Anspruch an verantwortungsvolles Handeln dokumentieren wir durch vielfältige umwelt- bzw. nachhaltigkeitsrelevante Mitgliedschaften. Ziel ist es, die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und gesellschaftlicher Verantwortung gemeinsam zu gestalten und die eigenen Aktivitäten weiterzuentwickeln. Ein Auszug:

BDLA: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
DGGL - Deutsche Gesellschaft für Garten- und Landschaftskultur e.V.
Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG)
BetonMarketing Deutschland GmbH
SLG - Fachvereinigung
Bundesverband und Landesverbände Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Hessen-Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
Institut Bauen und Umwelt e.V.
inclusion e.K. Wesseling
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
Allianz pro Schiene
Förderverein Bundesstiftung Baukultur
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V.
Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Verband der Bahnindustrie Deutschland e.V.
Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e.V.
Bundesvereinigung mittelständischer Bauunternehmen e.V.
Klimaschutzunternehmen e.V.
u.v.m.

Als Hersteller von Baustoffen aus Betonstein sind die wesentlichen umweltspezifischen Herausforderungen bei uns eine zunehmende Verknappung natürlicher Rohstoffe, der globale Klimawandel und das damit verbundene Ziel einer kohlenstoffarmen Weltwirtschaft z.B. durch einen effiziente Einsatz von erneuerbaren Energien. Ein große Bedeutung in der Bauindustrie hat der Umgang mit dem Rohstoff Abfall und die Möglichkeiten seiner Wiederverwertung.

Im Bereich Mitarbeiter ist der Umgang mit der demografischen Entwicklung in der Region und die Sicherung des Nachwuchses und der Qualifikation der Belegschaft die wichtigste Herausforderung. Für die Baustoffbranche ist im Allgemeinen die Steigerung der Attraktivität des Arbeitsplatzes für Frauen eine wichtige Aufgabe. Das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist für das Industrieunternehmen von fortwährender Aktualität ebenso wie die Vereinbarkeit von Leben und Beruf.

Zur nachhaltigen Entwicklung in der Lieferkette zählt Rinn die Regionalität der Wertschöpfung durch werksnahe Lieferanten und die Einhaltung hoher Sozial- und Umweltstandards. Langfristige und vertrauensvolle Lieferantenbeziehungen sind Grundlage einer gemeinsamen Verbesserung der Wertschöpfungskette.

Die Förderung einer nachhaltigen Baukultur durch eine Verbesserung des Planungs- und Umsetzungsprozesses, einer Reduktion von Fehler- und Instandhaltungskosten, der Entwicklung von nachhaltigen Baustoffen und der Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Bau sind hier die wichtigsten Themen für Rinn.

Die wichtigsten Grundsätze unserer Unternehmensphilosophie haben wir in unserem Rinn Kodex festgehalten. Er bildet das Fundament der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden.

Korruption und der verantwortliche Umgang mit Geschenken ist in unserer Rinn Richtschnur festgelegt, die jeder Mitarbeitende bekommen hat. Für neue Mitarbeitende ist er Bestandteil der Einstellungsmappe.
Auszug aus dem Inhalt: Korruption wird im ganzen Unternehmen unter keinen Umständen geduldet. Die Mitarbeitende trennen im Umgang mit Geschäftspartnern und staatlichen Institutionen die Interessen von Rinn und ihre privaten Interessen strikt voneinander. Wenn sie Kenntnis von einem möglichen Verstoß gegen diese Regeln erhalten, informieren die Mitarbeitenden ihre Führungskraft oder den Betriebsrat. Jeder Mitarbeitende trägt Mitverantwortung, wenn er von einem Verhaltensverstoß Kenntnis hat und diesen nicht meldet. Im Berichtszeitraum sind keine Korruptionsfälle bekannt.

Das Unternehmen hat eine schlanke Organisationsstruktur. Zahlreiche Abteilungs- und Organisationsbesprechungen fördern eine direkte Kommunikation in alle Richtungen und bilden die Grundlage für schnelle Entscheidungen. Eine flache Hierarchie zeichnet die Führungsstruktur bei Rinn aus. Entscheidungen werden überwiegend dort getroffen, wo sie erforderlich sind. Durch eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen und eine Faszination für den Baustoff Beton entsteht bei Rinn die Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Dies weiter auszubauen, sehen wir in der Organisationsentwicklung als eine der herausragenden Anforderungen für die Zukunft. Strategische Fragen klären die Geschäftsführer gemeinsam mit der Geschäftsleitung.

Die Mitglieder der Geschäftsleitung werden durch die Geschäftsführung nach Kriterien der fachlichen und persönlichen Eignung ausgewählt. Eine externe Leistungsbeurteilung der Geschäftsführung erfolgt durch die Gesellschafter der Familie Rinn.

Keine Angaben, da Rinn kein Verfahren für die Delegation von Befugnissen implementiert hat.

Die Geschäftsführer Christian Rinn, Alfred Metz und Hartmut Schramm erarbeiten als oberste Nachhaltigkeitsbeauftragte die Strategie und kontrollieren die Berichterstattung.

Seit 2012 entwickeln wir systematisch unsere nachhaltige Unternehmensstrategie weiter und messen sie an Kennzahlen. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Die Entwicklung und Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsleistungen sind direkt in die Kernprozesse und Unterstützungsfunktionen des Unternehmens integriert.

Die Geschäftsführung definiert in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung und den Bereichsverantwortlichen den Rahmen für Steuerung und Kontrolle der Strategie.

In regelmäßigen Sitzungen der Geschäftsleitung werden Maßnahmen detailliert geplant. Die Bereichsverantwortlichen für Einkauf, Logistik, Energie, Personal, Vertrieb, Marketing und Finanzen berichten direkt an die Geschäftsführung. Die Geschäftsführer Christian Rinn, Alfred Metz und Hartmut Schramm arbeiten Nachhaltigkeitsaspekte in die Gesamtstrategie ein und kontrollieren gemeinsam mit der Geschäftsleitung die Berichterstattung.

Auswirkungen, Chancen sowie Risiken der Geschäftstätigkeit werden in jährlichen Strategiesitzungen analysiert und integriert.

Bei allen Investitionsentscheidungen werden ökonomische, soziale und ökologische Entscheidungskriterien abgewägt. Eine kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensprozesse im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie wird bereichsspezifisch durch anerkannte Managementsysteme wie DIN EN ISO 50001 und dem Gütesiegel "Sicher mit System" unterstützt. Inzwischen haben wir ein stabiles internes Controlling aller wesentlichen Nachhaltigkeitsindikatoren.

Die Geschäftsführer Christian Rinn, Alfred Metz und Hartmut Schramm arbeiten Nachhaltigkeitsaspekte in die Gesamtstrategie ein und kontrollieren gemeinsam mit der Geschäftsleitung die Berichtserstattung

Zur Mitteilung kritischer Anliegen an die Geschäftsführung haben wir eine Reihe von Verfahren etabliert. Grundsätzlich pflegen wir intern eine lebendige Kommunikationskultur und erachten dies als entscheidend für den Erfolg unseres Unternehmens. In Betriebsratssitzung, Entgeltkommission, Wirtschaftsausschusssitzung, ASA-Sitzung (Arbeits- und Gesundheitsschutz), Gesellschafterversammlung und Mitarbeitergespräch können kritische Themen bereichsspezifisch offen zur Sprache gebracht werden. Auch durch den Betriebsrat können Anliegen von Mitarbeitern direkt an die Geschäftsleitung übermittelt werden. Alle zwei bis drei Jahre führen wir eine anonyme Mitarbeiterbefragung durch.

In Heuchelheim und Fernwald-Steinbach kam es in der Vergangenheit vereinzelt zu Beschwerden über LKW-Lärm. Hierauf haben wir umgehend reagiert und weisen unsere Logistikpartner fortwährend darauf hin, ausschließlich die Umgehungstraßen zu nutzen und nicht mehr durch die Orte zu fahren. Um die Lärmbelästigung für die Anwohner zu vermeiden, halten wir die Hallentore weitestgehend geschlossen.

siehe auch Stakeholder Dialog Nachbarschaft

Zu den wesentlichen Stakeholdergruppen, mit denen wir im Austausch stehen, zählen Kunden aus dem Handel, Kunden aus dem Garten- und Landschaftsbau, Privatkunden, Lieferanten, Anwohner, Politik, Behörden, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen, als auch die eigenen Mitarbeiter und Führungskräfte.

Die drei Werke Heuchelheim, Steinbach und Stadtroda sind in der Tarifgemeinschaft „Arbeitgeberverband Steine und Erden Hessen-Thüringen” eingebunden. Unsere Mitarbeiter werden nach dem Entgelttarifvertrag und Manteltarifvertrag für Arbeitnehmer der Industrie Steine und Erden der Länder Hessen und Thüringen entlohnt. Die Betriebsvereinbarungen gelten für alle Mitarbeiter. Darüber hinaus unterstützen wir den Gedanken der frei verhandelten Tarifverträge im Rahmen einer Tarifgemeinschaft (Flächentarif) und beteiligen uns aktiv an den Tarifverhandlungen. Christian Rinn ist Vorsitzender im Vorstand des „Arbeitgeberverbandes Steine und Erden Hessen-Thüringen" und Verhandlungsführer der Tarifkommission.

Die für Rinn relevanten Stakeholdergruppen wurden im Rahmen der 2012 erarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategie festgelegt. Eine Überprüfung in 2017 ergab, dass die Auswahl der Stakeholdergruppen nach wie vor aktuell ist.

Unsere Mitarbeiter binden wir auf verschiedenen Ebenen gezielt in die Entwicklung ihres Arbeitsplatzes und des gesamten Unternehmens ein. Die wichtigsten Werkzeuge sind der kontinuierliche und hilfreiche Dialog, das Mitarbeitergespräch und die regelmäßigen Abteilungsbesprechungen. Auf abteilungsübergreifenden Führungskräfte- und Verkaufstagungen begegnen sich Rinnianer aus allen drei Werken und arbeiten gemeinsamen am Erfolg des Unternehmens. Als anonymes Feedbackinstrument führen wir seit 2013 Mitarbeiterbefragungen im zwei- bis dreijährlichen Rhythmus durch.

Mit unseren Geschäftskunden aus Handel, GaLaBau und Stadtplanung tauschen wir uns in drei unterschiedlichen Veranstaltungsformaten des Rinn Forum aus. Mit Privatkunden haben bei den BeratungstagenPlus Gelegenheit für ausgiebige Gespräche und persönliche Beratungen.

Im Jahr 2016 haben wir eine erste Lieferantenbewertung durchgeführt. Diese gibt uns einen Einblick über die Nachhaltigkeitsleistung unserer Geschäftspartner. Viel wichtiger sind uns jedoch die regelmäßigen Gespräche und Feedback-Treffen. Sie sind Grundlage für eine vertrauensvolle und werteorientierte Lieferantenbeziehung.

Durch unsere lange Geschäftstätigkeit in der Region fühlen wir uns tief mit unseren Nachbarn verbunden. Wir nehmen die Verantwortung unseres Handelns wahr und setzen uns in den Gemeinden unserer Standorte ein.

Wir engagieren uns in verschiedenen Branchenverbänden und externen Initiativen. Hier finden wir Kontakt zu Politik, Nicht-Regierungsorganisationen und Hochschulen, um Themen wie nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltiges Bauen weiter voran zu bringen.

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co.KG und
Rinn Beton- und Naturstein Stadtroda GmbH

Zur Ermittlung wesentlicher Handlungsfelder beziehen wir seit 2012 unsere Mitarbeiter ein. In einer qualitativen Befragung wurden Leistungen und Herausforderungen der Geschäftstätigkeit durch Mitarbeiter unterschiedlicher Bereiche identifiziert. Im zweiten Schritt haben Geschäftsführer und Abteilungsleiter diese zu Handlungsfeldern zusammengefasst, priorisiert und mit Indikatoren quantifiziert. Aus den Kennzahlen werden fortlaufend Ziele abgeleitet und entsprechende Maßnahmen beschlossen.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie bezieht die Wertschöpfungsstufen der Produkte von Rohstoffgewinnung, Transport, Fertigung, Vertrieb, Einbau und Nutzung bis hin zum Rückbau mit ein. Darüber hinaus ist die kontinuierliche Entwicklung der internen Unterstützungs- und Führungsprozesse Grundlage der Strategie. Wir unterscheiden Aspekte, die innerhalb der Geschäftstätigkeit liegen und die wir direkt kontrollieren können, von Aspekten, die außerhalb des Unternehmens im Handlungsraum unserer Geschäftspartner, Kunden und anderen Akteuren liegen und die wir nicht direkt kontrollieren können. Bei wesentlichen Aspekten außerhalb unseres Unternehmens versuchen wir, durch einen lebendigen Dialog positiven Einfluss auf die Entwicklung zu nehmen. Zukünftig wollen wir bei der Ermittlung und Priorisierung wesentlicher Aspekte weitere externe Anspruchsgruppen systematisch einbeziehen.

Durch die neue Onlineberichterstattung seit 2016 erfolgt eine umfassende Umstellung in der Darstellung. Die Seite wird klimaneutral gehostet. Der reine GRI Bericht kann über das Auswahlfeld "GRI" mit dem Drucker des Browsers uns Skalierungseinstellung von 70 % als pdf gedruckt werden. Eine gedruckte Ausgabe mit ausgewählten Themen wird im Juni 2023 erscheinen und wird dann auch als pdf zum Download angeboten.

Eine Überprüfung der Berichtsinhalte hat dazu geführt, dass wir einzelne Punkte zur Unternehmensführung nicht mehr berichten, da sie für unser Unternehmen nicht sinnvoll anwendbar sind. 

Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 der Rinn Beton- und Naturstein GmbH und Co. umfasst die Geschäftsjahre 2021 und 2022 (1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022).

Der Nachhaltigkeitsbericht 2020 wurde im Juli 2021 online veröffentlicht. www.nachhaltigkeitsbericht.rinn.net

Ein gedruckter Bericht mit ausgewählten Themen wurde im September 2021 angeboten.

Rinn Beton- und Naturstein GmbH und Co. KG veröffentlicht seit 2012 alle zwei Jahre einen umfassenden und vollständigen Nachhaltigkeitsbericht.

Christian Rinn
Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Rodheimer Straße 83
35452 Heuchelheim
Tel.: 0641 6009-0
Fax: 0641 6009-111
E-Mail: nachhaltigkeit(at)rinn.net 

Der Nachhaltigkeitsbericht 2022 orientiert sich an den Leitlinien der GRI in ihrer neuesten Fassung (GRI-Standards).

Der Berichtsinhalt wurde nicht extern geprüft. Ausgewählte KIPs wurden nach ISAE 3000 rev. imJuni 2022 überprüft. Zur Verbesserung unserer Berichtsqualität haben wir am IÖW/future-Ranking teilgenommen. 2018 bewerteten Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen im Rahmen ihres Studiums unseren Nachhaltigkeitsbericht 2016 und in 2019 bewertete der nächste Jahrgang der Studierenden den Bericht 2018. 

Themenspezifische Standards

Der langfristige Unternehmenserfolg der Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG basiert auf dem großen Teil an Eigenkapital. Mit unserer Strategie der regionalen Wertschöpfung haben wir auch viele Zulieferer und Dienstleister, die als zuverlässige Arbeitgeber vielen Menschen in den Regionen Mittelhessen und Ostthüringen einen Arbeitsplatz bieten.

Jährliche Umsatzentwicklung
Mit einer Eigenkapitalquote von 40 Prozent ist das Unternehmen solide finanziert. Wir reinvestieren jährlich ca. 5 bis 6 Prozent des Umsatzes in die Modernisierung, Erweiterung und Rationalisierung unserer Produktions- und Geschäftsprozesse. In unsere Rücklagen geben wir 25 Prozent unseres erwirtschafteten Erfolges, um das Fundament für ein gesundes Wachstum zu stärken.
 

2022 bestanden Pensionsverpflichtungen in Höhe von 1.129.496 €.

Die BAFA bezuschusste in 2021/2022 die Anschaffung von 9 Elektroautos und 2 Hybridfahrzeuge mit insgesamt 62.100 €. Im Berichtszeitraum wurden diverse Anträge für Investitionszuschüsse gestellt, wie z.B. Austausch Kompressoren Erdwärme, neue Geothermieanlage, KFW Förderung Kommissiomnierung, Dachsanierung, Innovationsförderung für diverse Projekte. Die Auszahlungen werden alle in 2023 bzw. 2024 erfolgen.

 

 

Das Mindestentgelt für alle Mitarbeitenden in der Produktion, Verkauf und Verwaltung ist die Einstufung in die Entgeltgruppe 4. Diese liegt bei Rinn 29,58 Prozent über dem lokalen Mindestlohn.

Lediglich Dienstleistungen, die ausgelagert waren und wieder eingegliedert wurden und die nicht in den Geltungsbereich der Tarifverträge Steine und Erden fallen, werden in den unteren Entgeltgruppe 1 bis 3 entlohnt. Der tarifliche Eintrittslohn der Entgeltgruppe 1 a liegt 5,42 % über dem lokalen Mindestlohn.

 

Unsere 58 Führungskräfte sind zu 96,6 Prozent aus der Region und haben sich im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit im Unternehmen zu Entscheidungsträgern entwickelt. Ein geringer Anteil von 3,4 Prozent der Führungskräfte wurde nicht lokal angeworben.

Mit unseren Investitionen in Höhe von ca. 2 Millionen Euro im Berichtszeitraum in Energieeffizienzmaßnahmen,  dem Ausbau erneuerbarer Energien und die Weiterentwicklung der Wasseraufbereitung sowie weiteren Aufwendungen für Umweltschutz verbessern wir unsere Umweltbilanz und zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften sich lohnt.

Wir haben die Zielvereinbarung für nachhaltige Beschaffung des Bundeslandes Hessen unterzeichnet und berücksichtigen in der Beschaffung von Gütern konsequent die nachhaltigen Kriterien.

Aus Wettbewerbsgründen werden diese Informationen nicht veröffentlicht.

Bei Rinn wurden im Berichtszeitraum keine Betriebsstätten geprüft.

Korruption und der verantwortliche Umgang mit Geschenken ist in unserer Rinn Richtschnur festgelegt, die jeder Mitarbeiter bekommen hat. Für neue Mitarbeiter ist er Bestandteil der Einstellungsmappe.
Auszug aus dem Inhalt: Korruption wird im ganzen Unternehmen unter keinen Umständen geduldet. Die Mitarbeiter trennen im Umgang mit Geschäftspartnern und staatlichen Institutionen die Interessen von Rinn und ihre privaten Interessen strikt voneinander.
Wenn sie Kenntnis von einem möglichen Verstoß gegen diese Regeln erhalten, informieren die Mitarbeiter ihre Führungskraft oder die Personalleitung. Jeder Mitarbeiter trägt Mitverantwortung, wenn er von einem Verhaltensverstoß Kenntnis hat und diesen nicht meldet.
Im Berichtszeitraum sind keine Korruptionsfälle bekannt.

Im Berichtszeitraum sind keine Korruptionsfälle eingetreten und es wurden keine Verdachtsfälle gemeldet.

Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Rinn. Leitlinie ist die effiziente Nutzung von Primär- und Sekundärrohstoffen und der Verringerung der Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe.

Im Lebenszyklus eines Betonsteins werden vor allem in der Vorkette bei Rohstoffabbau sowie Verarbeitung und während der Herstellung natürliche Ressourcen in Anspruch genommen. Während der Nutzungsphase beschränkt sich die Inanspruchnahme von Ressourcen auf die Reinigung der Oberflächen und fällt verhältnismäßig gering aus. Rückbau und Entsorgung bergen hingegen ein hohes Potential durch sortenreines Recycling und vollständige Wiederverwertung die Materialeffektivität signifikant zu erhöhen.

Seit 2014 werden produktionsbedingter Betonbruch wieder dem Herstellungsprozess zugeführt und damit die Materialeffektivität gesteigert. Das Ziel, ab 2017 ein Rücknahmesystem für Altpflaster einzuführen und durch sortenreines Recycling die Ressourceneffektivität von Betonstein zu erhöhen, wurde in 2018 realisiert. Ziel für die kommenden Jahre ist es, die Ressourceneffektivität weiter zu erhöhen.

Als produzierendes Industrieunternehmen setzt Rinn zur Herstellung der Betonsteine verschiedene Primär- und Sekundärrohstoffe wie Kies bzw. Splitt, Sand und Zement ein. Für einen unbeschadeten Transport verwendet Rinn Verpackungsmaterialien, die fast ausschließlich aus Recycelmaterial bestehen.

Primärrohstoffe // Zuschlagstoffe            
Material Einheit 2018 21019 2020 2021 2022
Basalt t 89.670 92605 98070 91423 99851
Granit t 51.518 52435 59119 53930 49464
Sand t 164.263 171121 183900 182683 175219
Sonstige t 22.233 18576 22267 21593 18966
Recyclingsplitt t 15.838 13727 16076 21340 21515
Recyclingsand t   6996 15789 16742 17066
2021
2022

Wir bauen ein Rücknahmesystem für Altpflaster auf, das wir gemeinsam mit Geschäftskunden umsetzen.  Die ersten Aufträge sind bereits durchgeführt.

Unser Ansatz imUmgang mit Energie ist, den Energieverbrauch im Allgemeinen zu senken, Energieträger durch erneuerbare Energieformen zu ersetzen und die Energieintensität unserer Produktion zu verringern.

Durch die Energiewende bei Rinn und die konsequente Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen konnte seit 2010 der Anteil erneuerbarer Energieträger auf 64% gesteigert werden.

Mit der Einführung des Energiemanagementsystems nach DIN EN 50.001 verpflichtet sich das Unternehmen auf eine jährliche Effizienzsteigerung von 2%. Das Unternehmen optimiert kontinuierlich die Produktionsprozesse und setzt neue Verwertungstechnologien ein. Der spezifische Energieverbrauch lag 2021 bei 45,08 kWh/Tonne Beton und ist 2022 auf 42,41 kWh/Tonne Beton gesunken. Die Energieintensität unterliegt im Bereich der Wärmeenergie witterungsbedingen Schwankungen. Der Stromverbrauch kann jährlich je nach Absatzmenge einzelner Produktgruppen variieren, da die unterschiedlichen Fertigungsprozesse sich in ihrer Energieintensität unterscheiden.

In der Vergangenheit haben wir unsere Energieversorgung schrittweise auf erneuerbare Energiequellen umgestellt. Die Klimatisierung unserer Werke und Bürogebäude war bis 2008 vollständig auf fossile Energieträger angewiesen. 

Unser Ziel ist es, den Gasbedarf in den Werken durch weitere Geothermieanlagen kontinuierlich zu reduzieren. 

                 
      Einheit 2018 2019 2020 2021 2022
  Fossil Heizöl kWh 518.730 705.990 674.823 658.018 534.275
    Gas kWh 3.320.076 3.387.940 2.749.631 3.464.588 2.678.388
    Diesel kWh 3.646.938 3.656.630 3.867.151 3.953.010 3.711.725
    Benzin kWh 198.139 162.439 199.147 129.399 159.943
  Erneuerbar Strom aus Photovoltaik kWh 461.000 509.833 521.000 716.000 906.000
    Strom aus Wasserkraft kWh 9.225.702 9.615.988 10.086.704 10.548.028 10.179.067
    Geothermie kWh 217.000 335.000 419.000 327.000 270.000
    Wärmerückgewinnung kWh 270.000 283.000 436.000 268.000 230.000
    Fernwärme kWh 960.930 1.088.557 1.265.398 1.244.175 1.028.503
                 
  Summe Fossil   kWh 7.683.883 7.913.000 7.490.754 8.205.015 7.084.332
  Summe Erneuerbar   kWh 11.134.632 11.832.378 12.728.102 13.103.203 12.613.570
  Gesamtenergieeinsatz   kWh 18.818.515 19.745.378 20.218.854 21.038.218 19.697.901

Rohstoff- und Frachtentransport in kWh

Energie außerhalb in km

Art Einheit 2018 2019 2020 2021 2022
Vorgelagerter Transport km 1.222.358 1.287.610 1.423.889 1.415.177 1.351.221
Nachgelagerter Transport km 2.537.509 2.605.860 2.730.542 2.672.961 2.998.303
Berufsverkehr der Mitarbeiter km 3.266.146 3.397.088 3.441.942 3.411.798 3.348.588
Energieintensität

Durch unternehmerische Gaseinsparungen, wie 19 Grad Temperatur im Büro, konnte der Gasverbrauch in 2022 um 300.000 kWh reduziert werden. Um den Gas- und Heizölverbrauch weiter zu reduzieren, wird ein neues Heizungskonzept  erstellt. Unter anderem wird die Wärmeversorgung durch Geothermie weiter ausgebaut. Dies wird einen positiven Einfluss auf den Gasverbrauch haben.

Die externe Zertifizierung durch das Institut Bauen und Umwelt (IBU) unterstreicht unsere Entscheidung zu einer vollständigen Produktinformation und kann als Umweltproduktdeklaration transparent von Kunden eingesehen werden. Die vom IBU e.V. nach ISO 14025, ISO 14040 ff. sowie der europäischen DIN EN 15804 ausgestellten Umwelt-Produktdeklaration (EPD) bewertet Auswirkungen unserer Betonpflastersteine über den gesamten Lebenszyklus auf Mensch und Umwelt.

Während der Nutzung sind vor allem Faktoren wie Witterungsbeständigkeit, Abrieb, Kälte und Auslaugung Kennzahlen für Qualität und Sicherheit. Unsere Betonpflastersteine werden regelmäßig entsprechend der Normen DIN 1338/1339 geprüft. Die externe Prüfung bestätigt, dass Nutzung und Entsorgung der Baustoffe gefahrenfrei für Mensch und Umwelt sind.

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen. Die trockenen Sommer der letzten Jahre unterstreichen dies. Zwar herrscht in Deutschland nicht überall Wasserknappheit, doch ist das kein Argument gegen den Schutz unseres Grund- und Frischwassers. Ein hohes Reduktionspotenzial von Frischwasser stellt die Reinigung und Wiederverwendung von Brauchwasser im Produktionsprozess dar.  Inzwischen konnte der Regenwasseranteil im Werk Fernwald Steinbach auf knapp 50 % stabilisiert werden. Unser Ziel, den Wasserbedarf im Produktionsprozess in allen drei Werken zu 40 %  durch Regenwasser zu decken verfolgen wir weiter. In Heuchelheim konnte die Regenwassernutzung im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht werden - im Werk Steinbach waren es 30 % mehr. Neue Zisternen sind in allen drei Werken geplant. 

RINN nutzt Wasser in der Produktion, in den Ideengärten sowie in der Verwaltung. Hier halten Wasserspareinrichtungen den Verbrauch an Frischwasser möglichst gering. Die Wasserversorgung erfolgt durch die öffentliche Infrastruktur sowie durch Regenwasserauffangsysteme. Der absolute Wasserverbrauch wurde von 57.607 m³ im Jahr 2010 auf 50.380 m³ im Jahr 2022 reduziert. Der spezifische Wasserverbrauch liegt bei 0,108 m³ pro Tonne Beton.

RINN bezieht Wasser aus der örtlichen öffentlichen Versorgung und sammelt Niederschlag in Zisternen.

Mit einer Jahreskapazität 497.552 m³ decken wir ca. 91 Prozent unseres Wasserbedarfs durch die Aufbereitung des Brauchwassers.

Bei der Auswahl unserer Lieferanten beziehen wir das ökologische Verhalten als Kriterium mit ein. In Deutschland ist ein integrierter Renaturierungsplan für Abbaustätten Bestandteil des Genehmigungsverfahren. Da wir unsere Rohstoffe zumeist aus Deutschland und immer aus der EU beziehen, verlassen wir uns auf die hiesigen Prüfverfahren, die entsprechend der raumplanerischen Verordnungen auch den Schutz der Biodiversität integrieren.

Rinn unterhält keine Betriebsstandorte, weder in oder neben geschützten Gebieten noch in Gebieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von geschützten Gebieten.

Uns sind keine Auswirkungen auf Schutzgebiete oder Gebiete mit hohem Biodiversitätswert bekannt.

Die Renaturierung der Rohstoffabbaustätten ist wesentlicher Bestandteil des Genehmigungsverfahrens und Aufgabe unserer Lieferanten. 

Unser Ziel ist eine klimaneutrale Weltwirtschaft. Deshalb haben wir entschieden, die Energiewende mit unternehmerischen Mitteln zu gestalten. Wir übernehmen Verantwortung für Umwelteinwirkungen unserer Wertschöpfung, die wir direkt kontrollieren und im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens beeinflussen können. Darüber hinaus beziehen wir die Umwelteinwirkungen vor- sowie nachgelagerter Schritte des Lebenszyklus von Produkten in unsere Betrachtungen ein.

Die Inanspruchnahme von Energie und der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase ist eine wesentliche ökologische Auswirkung unserer Wertschöpfung. Um den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern, reduzieren wir unseren Energiebedarf stetig und decken die benötigte Energie möglichst aus erneuerbaren Quellen. Durch die Umsetzung der Energiewende bei Rinn hat das Unternehmen seine THG-Intensität seit 2012 um ca. 60 Prozent reduziert.

Schon seit 2014 produzieren wir CO₂-neutral und fertigen mit 100 Prozent Ökostrom. Rinn veröffentlicht seit 2014 eine vollständige CO-Bilanz nach dem internationalen Standard des Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Das extern geprüfte Energiemanagement und der transparente CO₂-Fußabdruck geben uns die Basis, um die Potentiale zur Verbesserung der Energie- und Klimabilanz kontinuierlich umzusetzen.

Die Reduktion transportbedingter Emissionen erfordert eine regional ausgerichtete Beschaffungspolitik. Deshalb bezieht Rinn rund 90 Prozent der Rohstoffe innerhalb eines Umkreises von 120 km. Die Vermeidung von Leerfahrten bei der Produktauslieferung, Fahrtenbündelung und der Einsatz von Euro 6 Lastkraftwägen reduzieren transportbedingte Umwelteinwirkungen im operativen Geschäft.

CO₂ Emissionen Produktion Scope 1            
Emissionsquelle Einheit 2018 2019 2020 2021 2022
Stationäre Verbrennung CO₂e(t) 780 734 723 924 703
Fuhrpark CO₂e(t) 1018 1015 1055 1024 981
Summe CO₂e(t) 1798 1745 1778 1948 1684

Durch die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft in Deutschland fallen bei uns seit 2014 keine Scope 2 Emissionen für Strom mehr an. Seit 2022 stehen erstmals energieträgerspezifische Emissionsfaktoren für Fernwärme des UBA zur Verfügung.Auf dessen Grundlage sind 2022 unter Scope 2 für Fernwärme 4.200 kg co2e angefallen. Unsere vollständigen CO₂ Bilanz finden sie hier.

In Scope 3 unterscheiden wir Emissionen, die innerhalb unserer Produktion anfallen von Emissionen, die in unserer Lieferkette durch unsere Geschäftspartner verursacht werden. Seit 2016 ist die Anlieferung der Rohstoffe, die Produktion und die Auslieferung der Produkte bei Rinn CO₂ neutral.

Emissionsfaktor Produktion
CO₂ Emissionen Scope 3 Produktion            
Emissionsquelle Einheit 2018 2019 2020 2021 2022
Anfahrt Mitarbeiter CO₂e(t) 582 592 565 552 580
Geschäftsreisen CO₂e(t) 9 21 5 8 25
Papier CO₂e(t) 173 274 168 132 101
Dienstreisen           12
Abfall/Abwasser CO₂e(t) 66 45 47 38 34
Indirekte Emissionen Scope 1&2 CO₂e(t) 616 666 705 785 446
Summe CO₂e(t) 1.446 1620 1.502 1.515 1.198
Emissionsfaktor Produkt              
      2018 2019 2020 2021 2022
Vorkette   CO₂e/t 0,133 0,121 0,120 0,116 0,114
Externe Logistik   CO₂e/t 0,013 0,012 0,011 0,010 0,011
Produktion   CO₂e/t 0,008 0,008 0,007 0,007 0,006
Tonne Beton   CO₂e/t 0,154 0,141 0,138 0,133 0,131
Quadratmeter Pflasterstein   CO₂e/qm 0,028 0,026 0,026 0,024 0,024
Emissionsfaktor Produkt

Wir unterscheiden einen produktionsbedingten Emissionsfaktor, den wir selbst kontrollieren und direkt beeinflussen können, von dem produktspezifischen Emissionsfaktor. Im Emissionsfaktor des Produktes sind sämtliche Treibhausgasemissionen von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis zum Transport zur Baustelle berücksichtigt. Der Großteil der hier enthaltenen CO₂ Emissionen liegt außerhalb unserer Unternehmensgrenzen im Bereich unserer Vorkette und kann von uns nur schwer beeinflusst werden. 

Emissionsfaktor Produktion              
      2018 2019 2020 2021 2022
Tonne Beton   CO₂e/t 0,008 0,008 0,007 0,007 0,006
Quadratmeter Pflasterstein   CO₂e/qm 0,002 0,002 0,001 0,025 0,024
Emissionsfaktor Produktion
Emissionsfaktor Produkt
Emissionsfaktor Produkt              
      2018 2019 2020 2021 2022
Vorkette   CO₂e/t 0,133 0,121 0,120 0,116 0,114
Externe Logistik   CO₂e/t 0,013 0,012 0,011 0,010 0,011
Produktion   CO₂e/t 0,008 0,008 0,007 0,007 0,006
Tonne Beton   CO₂e/t 0,154 0,141 0,138 0,133 0,131
Quadratmeter Pflasterstein   CO₂e/qm 0,028 0,026 0,026 0,025 0,024

Durch die Umsetzung der Energiewende bei Rinn hat das Unternehmen seine THG-Intensität seit 2012 um gut 60 % reduziert. Im Berichtszeitraum sind die Emissionen gegenüber 2020 leicht gesunken. Von 18 kg co2 je produzierter Tonne Beton in 2020 auf 17 kg co2 in 2022.

Regelmäßige Lärmmessungen sind Teil der Betriebsgenehmigung für unsere Produktionsanlagen. Deise werde alle drei Jahre in unseren Werken von einem unabhängigen Gutachter durchgeführt. Wenn in den jeweiligen Werken eine Anlagenerweiterung oder ein Anlagenumbau vorgenommen wird, muss zur Inbetriebnahme eine erneute Lärmmessung durchgeführt werden. Die einzelnen Immissionspunkte (Lärmmesspunkte) legt die zuständige Genehmigungsbehörde unter besonderer Berücksichtigung der nächstgelegenen Wohngebiete und Anwohner fest. Die Messungen haben ergeben, dass die von uns durchgeführten Schallschutzmaßnahmen eine sehr gute Wirkung zeigen und Lärmemissionen unter den vorgegebenen Immissionsrichtwerten von 55 dBA am Tage bzw. 40 dBA in der Nacht liegen. Kurzzeitige Geräuschspitzen durch einzelne Schallereignisse auf dem Betriebsgelände, welche die Immissionsrichtwerte um mehr als 30 dB tagsüber bzw. 20 dB nachts überschreiten, wurden nicht festgestellt.

Die Abgabe von Schadstoffen wie Staub schädigen die Umwelt. Belastungen der Umwelt durch Schadstoffe führen zu nachteiligen Folgen für die Maschinen und für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. In der Betonproduktion fallen an verschiedenen Stellen große Mengen an Staub an. Um den Staub nicht ungefiltert in die Atmosphäre zu lassen, gibt es bei Rinn Systeme zum Abfangen und Absaugen des Staubs. Die Grenzwerte für den Reststaubgehalt der Abluft liegen in der Regel bei 20 mg/m³. Unsere Filter erreichen durchschnittliche Werte von 4 mg/m³. Das heißt, wir liegen nur bei einem Fünftel des zulässigen Wertes.

Bei der Weiterverarbeitung des Stahlsandstrahlen oder Schleifen vom Beton fällt Strahl- und Schleifstaub an. Dieser wird nicht entsorgt, sondern dem Massenbeton zugegeben. Dank der hervorragenden Filtertechnik in unseren Hallen, wird die gereingite Luft in die Produktionshalle zurückgeführt.

Unser Ziel der Ressourcenwende bei Rinn ist, die Materialkreisläufe zu schließen. Unsere Vision ist die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft, in der praktisch weder produktionsbedingter Abfall noch Abwasser anfällt.

Wasser ist Leben - deswegen schonen wir unsere heimischen Wasserquellen und reduzieren den Bedarf an Frischwasser in unserem Herstellungsprozess. Durch die Aufbereitung des Brauchwassers reduzieren wir unsere Abwassermenge kontinuierlich.

Im Bereich Abfall orientieren wir uns an der Zielhierarchie für den Umgang mit Abfallstoffen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes: Die Vermeidung jeglicher Abfälle steht an der Spitze der Pyramide. Abfälle, die wir nicht vermeiden können, bereiten wir durch die Auswahl von Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffen für eine Wiederverwertung vor. Unser wichtigster Hebel liegt im Hochwert-Recycling unserer Produktionsreststoffe, die wir zu Recyclingbeton weiterverbreiten. 

Mehr zum Thema Wasser finden Sie hier.

    2018 2019 2020 2021 2022
Abwasser m3 21.545 23.661 31.521 30.485 28.964

Rinn ist Treiber der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Deshalb führen wir bisher unvermeidbare Abfälle möglichst einer Wiederverwertung zu. Den im Produktionsprozess anfallenden Abfall entsorgen wir mit den lokalen Entsorgungsbetrieben gemäß den Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes.

Die Menge nicht gefährlicher Abfälle innerhalb der Werke in Hessen und Thüringen betrug im Jahr 2021 ca. 9.600 Tonnen und im Jahr 2022 ca. 7.200 Tonnen. Die Mengen gefährlicher Abfälle, wie Öle, Fahrzeugbatterien oder Leuchtstoffröhren, erfassen wir seit 2016 separat. Im Vergleich zu den nicht gefährlichen Abfällen liegt die Menge der gefährlichen Abfälle mit 31 Tonnen bei 0,4 Prozent.

Abfall            
Abfallart Einheit 2018 2019 2020 2021 2022
Folie t 33 25 12 16 11
Holz t 423 376 362 364 315
Papier t 63 40 27 34 27
Bänder t 0 8 0 0 0
Restmüll t 212 228 266 210 216
Betonreststoffe t 33.394 11.960 5.662 5.019 2.422
Schleifreste fest t 3.975 3.862 4.198 4.006 4.234
Gefährliche Abfälle t 26 94 40 38 31

Im Berichtszeitraum sind keine signifikanten Verschmutzungen aufgetreten bzw. schädliche Substanzen ausgetreten.

Sämtliche gefährliche Abfälle werden von örtlichen Entsorgungsbetrieben gemäß der behördlichen Vorschriften entsorgt.

Wir leiten Abwässer dem örtlichen Entsorgungsnetz zu. 

Im Berichtszeitraum gab es keine Bußgelder und keine Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltauflagen.

Der Rinn Kodex bildet die Grundlage für unsere werteorientierte Lieferantenbeziehung. Wir sensibilisieren unsere Lieferanten für ökologische und soziale Herausforderungen und arbeiten in langfristigen Partnerschaften an der gemeinsamen Verbesserung unserer Wertschöpfungsketten. Im Berichtszeitraum haben wir eine systematische Erfassung und Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen unserer Lieferanten in den Bereichen Umwelt, Mitarbeiter, Ethik und Lieferkette durchgeführt. Bisher haben 42 Prozent unserer Lieferanten teilgenommen, bei denen wir Waren oder Dienstleistungen in einem Wert von mindestens € 10.000 beziehen.

Seit 2016 fließen bei neuen Lieferanten ökologische Kriterien in unsere Lieferantenbewertung und Auftragsvergabe ein.

Die wichtigste Ressource unseres Unternehmens sehen wir nicht in den Steinen, sondern in den Menschen, die diese Steine bewegen. Wir wollen die erste Adresse für hochqualifizierte und motivierte Fachkräfte sein und ihnen eine echte Perspektive in ihrer täglichen Arbeit bieten. Als attraktiver Arbeitgeber in der Region sind wir ein dauerhaft leistungsstarker und zuverlässiger Partner für unsere Kunden.

Wir bauen auf die Zukunft unserer Nachwuchskräfte und investieren in ihre Aus- und Weiterbildung. Für jeden Einzelnen können sich neue Perspektiven innerhalb des Unternehmens entwickeln. Führungspositionen werden nach Möglichkeit intern ausgeschrieben und besetzt, so dass wir von innen heraus gesund wachsen.

Unsere Mitarbeiter sind Wissensträger und mit den Anforderungen unserer Kunden sowie den Herausforderungen der Fertigungsprozesse tief vertraut. Wir fördern gezielt ihre Mitsprache bei der Entwicklung von Innovationen und beteiligen sie aktiv an der Unternehmensentwicklung.

Die generationsübergreifende Bewahrung unseres Verständnisses nicht nur für Maschinen, sondern auch für Menschen ist von zentraler Bedeutung, um in Zukunft in Qualität und Innovation weiterhin große Schritte zu gehen.

Da wir als Industrieunternehmen täglich mit tonnenschwerem Material und Produktionsanlagen arbeiten, hat Arbeitssicherheit bei uns einen hohen Stellenwert. 

Die Gesamtanzahl der Mitarbeiter in allen drei Werken ist in 2022 auf 585 igestiegen. Auf 31 Stellenausschreibungen in 2021 und 32 Stellenausschreibungen in 2022 haben sich 2021 insgesamt 1018 und im Folgejahr 1354 Personen bei Rinn beworben.
153 Initiativbewerbungen erreichten uns in 2022. Lediglich die Stelle des Elektronikers für Betriebstechnik im Werk Stadtroda konnte nicht besetzt werden. Hier spüren wir den Fachkräftemangel und steuern gegen, indem wir 2023 mit der Ausbildung von Elektronikern im Werk Stadtroda starten. 
2022 haben 16 junge Auszubildende einen Ausbildungsplatz bei uns gefunden. 13 Auszubildende begannen ihre Lehre im gewerblichen und drei im kaufmännischen Bereich.
Die Fluktuationsrate ist leicht gesunken gesunken und mit 1,7 Prozent auf einem relativ niedrigen Niveau.

  2017 2018 2019 2020 2021 2022
Neueinstellungen 61 44 52 53 52 55
Arbeitnehmer-Kündigungen 18 21 9 11 12 10
Fluktuationsrate 2,49% 2,93% 1,73 2,07 2,22 1,75

Die drei Werke Heuchelheim, Steinbach und Stadtroda sind in der Tarifgemeinschaft „Arbeitgeberverband Steine und Erden Hessen-Thüringen” eingebunden. Unsere Mitarbeitenden werden nach den Tarifverträgen für Arbeitnehmer der Industrie Steine und Erden der Länder Hessen und Thüringen entlohnt. Zahlreiche, mit dem Betriebsrat vereinbarte Betriebsvereinbarungen, gelten standortbezogen für alle Mitarbeitenen. Darüber hinaus unterstützen wir den Gedanken der frei verhandelten Tarifverträge im Rahmen einer Tarifgemeinschaft (Flächentarif) und beteiligen uns aktiv an den Tarifverhandlungen. Christian Rinn ist Vorsitzender im Vorstand des „Arbeitgeberverbandes Steine und Erden Hessen-Thüringen" und Verhandlungsführer der Tarifkommission.

Altersvorsorge
Rinn fördert die Altersversorgung seiner Mitarbeiter. Mitarbeiter, die eine Gehaltsumwandlung in Form einer Direktversicherung abschließen, erhalten von Rinn einen Zuschuss von einheitlich 20 Prozent. 2022 wurden 83.024 Euro an Zuschüssen zur BAV gezahlt. Insgesamt liegt die Beteiligungsquote bei 34.7 % der Mitarbeiter.

Vermögenswirksame Leistungen
Alle Mitarbeiter bei Rinn haben die Möglichkeit, die vermögenswirksamen Leistungen intern anzulegen. und sich durch ein verzinsliches Darlehen am Unternehmen zu beteiligen. Die Darlehenseinzahlung ist pro Mitarbeiter und Jahr auf € 480,- begrenzt. Der Mitarbeiter kann diesen Höchstbetrag aufbringen, indem er Beträge vom max. € 480,- nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz als VWL anlegt. Dies geschieht durch Teilbeträge von € 40,-,  die monatlich vom Nettoauszahlungsbetrag einbehalten werden. Bei einer jährlichen Einzahlung von € 480,- gewährt die Firma eine steuerfreien Darlehenszuschuss von € 154,-. Das Darlehen wird für eine Laufzeit von 6 Jahren abgeschlossen und jährlich mit 2 % über dem Basiszinssatz verzinst. Die vermögenswirksamen Leistungen des Tarifvertrages (für Hessen) können die Mitarbeiter hier einfließen lassen. In Stadtroda erhalten die Mitarbeiter die vermögenswirksame Leistung freiwillig. Dort ist die VL über eine Betriebsvereinbarung geregelt.  Nach den 6 Jahren können sich die Mitarbeiter entscheiden, ob das Geld ausgezahlt oder dem Unternehmen weiterhin als Darlehen zur Verfügung gestellt wird.

Im Jahr 2022 lag mit 285 Mitarbeitern die Beteiligungsquote bei 51,97 Prozent. Insgesamt wurde ein Darlehenszuschuss von € 45.087,-gezahlt. Die VL-Leistungen lagen bei € 104.896,- Angelegte Darlehen betrugen zum 31.12.2022 in Heuchelheim/Stb € 995.935,- und in Stadtroda: € 143.075,-

Als Familienunternehmen ist eine Befürwortung und Förderung der Elternzeit für Mitarbeiter mehr als eine Selbstverständlichkeit. Auch Männer bekommen von uns den Zuspruch, trotz verantwortungsvoller beruflicher Aufgaben, ihren Anspruch auf Elternzeit wahrzunehmen. Wir sehen unsere Aufgabe vor allem darin, über die allgemeinen gesetzlichen Leistungen hinaus, eine Unternehmenskultur zu prägen, die Müttern und Vätern das Vertrauen gibt, dass ihre Elternschaft willkommene Lebensereignisse sind. Während der Elternzeit können Eltern auf Wunsch in lebendigem Kontakt mit ihren Führungskräften stehen, um die Verbindung mit dem Unternehmen zu erhalten. Darüber hinaus steht Mitarbeitern die Möglichkeit offen, an Weiterbildungsprogrammen teilzunehmen, das jährliche Entwicklungsgespräch zu führen und bei allen Festlichkeiten dabei zu sein. Den Wiedereinstieg nach der Elternzeit fördern wir mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. In Stadtroda bezuschussen wir auf Wunsch die Kosten für Kindertagesstätten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bisher Elternzeit beansprucht haben, sind wieder erfolgreich ins Unternehmen zurückgekehrt und bis heute verblieben.

Elternzeit          
  2018 2019 2020 2021 2022
Frauen mit Anspruch auf Elternzeit 4 5 2 3 5
Männer mit Anspruch auf Elternzeit 16 9 17 31 8
Frauen Elternzeit genommen 4 4 2 3 3
Männer Elternzeit genommen 9 4 11 21 5
Rückkehrrate 100% 100% 100% 100% 100%
Verbleibrate 100% 100% 100% 100% 100%

In der betrieblichen Mitbestimmung unserer Mitarbeitenden sehen wir eine große Chance für das Voranschreiten des gesamten Unternehmens. Der Betriebsrat setzt sich an den hessischen Standorten aus neun und in Thüringen aus sieben Mitgliedern zusammen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit werden gemeinsam gesetzliche, tarifliche und betriebliche Regelungen umgesetzt. Beim betrieblichen Vorschlagswesen und der Entwicklung der betrieblichen Altersvorsorge ist der Betriebsrat ein wichtiger Partner. Ebenso beteiligt er sich beim Thema Arbeitssicherheit im Arbeitssicherheitsausschuss.

Die Mindestmitteilungsfrist zu signifikanten betrieblichen Veränderungen für Mitarbeitende und Betriebsrat beträgt gemäß Betriebsverfassungsgesetz § 99 zur Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen sieben Tage. Rinn arbeitet vertrauensvoll, intensiv und konsequent mit den Betriebsräten zusammen. Ihre Vertreter sind in zahlreichen Ausschüssen eingebunden. Betriebliche Veränderungen werden frühzeitig gemeinsam erörtert.

Auf der jährlich stattfindenden Betriebsversammlung informiert die Geschäftsleitung über Planungen, Aktivitäten und Strategien. Sie berichtet Erfolge und erläutert kritische Themen. Aufgrund der Pandemie konnte die Betriebsversammlung im Berichtszeitraum ausschließlich digital stattfinden. Im Intranet finden Mitarbeitende tagesaktuell umfangreiche Informationen über die Unternehmensentwicklung.

Aktuelle Themen werden in Abteilungsbesprechungen geklärt, die in weiten Teilen des Unternehmens regelmäßig stattfinden. 

Zur Überwachung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes arbeiten im Arbeitssicherheitsausschuss Vertreter der Geschäftsleitung eng mit Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten, externen Fachexperten und dem Betriebsrat zusammen. Mit dem extern auditierten Managementsystem Gütesiegel “Sicher mit System“ wird fortwährend der Arbeits- und Gesundheitsschutz optimiert.

Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern und dadurch die Gesundheitsquote zu steigern, ist ein wichtiges Ziel bei Rinn. Dafür bieten wir kostenlose gesundheitsfördernde Programme an, wie z.B. Yoga, RückenFit, Stuhlmassagen, Gesundheitscoaching mit Beratungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz, Suchtprävention etc. an. Durch die Pandemie sind beispielsweise Stuhlmassagen ausgefallen. Gesundheitsfördernde Programme wie Yoga, RückenFit oder auch Gesundheitscoachings konnten digital stattfinden.

Der Arbeitssicherheitsausschuss vertritt die Interessen der gesamten Belegschaft und berät in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über aktuelle als auch strategische Themen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. In den ASA-Sitzungen werden auch die Unfallstatistiken analysiert und Lösungsansätze zur Vermeidung von Unfällen ausgearbeitet.

Ein Ergebnis unserer Bemühungen ist eine branchenspezifisch unterdurchschnittliche Anzahl von Unfällen, weshalb uns jährlich ein Teil der Berufsgenossenschaftsbeiträge zurückerstattet wird.  Seit der Zertifizierung unseres Managementsystems in 2017 reduzieren sich die Unfälle jährlich. Leider konnten 2022 insgesamt 12 Arbeits- und Wegeunfälle nicht verhindert werden. Unser Ziel ist es, Arbeitsunfälle weiter zu reduzieren.

           
Verletzungen und krankheitsbedingte Fehltage          
  2018 2019 2020 2021 2022
Unfälle gesamt 14 21 20 18 12
Arbeitsunfälle 14 18 18 16 11
Wegeunfälle 0 0 2 2 1
Ausfalltage Arbeitsunfälle 150 317 367 153 149
Gesundheitsquote 91,16% 92,04% 92,80% 93,08% 91,30%
Durchschnittliche Krankheitstage je Mitarbeiter 22,5 20,82 18,44 17,89 22,65
arbeitsbedingte Todesfälle 0 0 0 0 0

Es bestehen keine Arbeitsplätze, die einer hohen Erkrankungs- oder Gefährdungsrate unterliegen. Um dies weiterhin zu gewährleisten, haben wir gemeinsam mit unserem Betriebsrat die freiwillige Einführung eines Managementsystems für Arbeitssicherheit beschlossen, das inzwischen von der Berufsgenossenschaft in allen Werken zertifiziert wurde. 

Das Gütesiegel „Sicher mit System“ ist ein Managementsystem zur Optimierung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Es wurde von der zuständigen Berufsgenossenschaft branchenspezifisch ausgearbeitet und beruht auf dem nationalen Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme. In regelmäßigen Audits prüfen externe Gutachter der Berufsgenossenschaft, wie in unserem Unternehmen der Arbeits- und Gesundheitsschutz in Produktion und Verwaltung organisiert und umgesetzt ist. Seit 2016 sind alle drei Werke zertifiziert. Als weitere Ergänzung des Gütesiegels SmS wurde 2018 unser betriebliches Gesundheitsmanagement von der Berufsgenossenschaft zertifiziert und bescheinigt, dass die Anforderungen von OHSAS 18001:2007 umgesetzt wurden.

Als werteorientiertes Familienunternehmen ist es ein wichtiges Ziel, uns als attraktiver Arbeitgeber in den Regionen zu positionieren. Eine nachhaltige Personalentwicklung bedeutet für uns, möglichst viele Fach- und Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu bekommen und die Mitarbeitenden langfristig an unser Unternehmen zu binden. Deshalb bauen wir auf die Zukunft unserer Nachwuchskräfte und investieren systematisch in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.

Ausbildung
Jungen Menschen bieten wir die Möglichkeit, eine spannende Berufsausbildung zu durchlaufen und sich zu einer ausgezeichneten Fachkraft zu entwickeln. Neben der klassischen Ausbildung zum Betonfertigteilbauer/-in, Verfahrensmechaniker/-in, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Fachkraft für Lagerlogistik und zum Industriekaufmann/-frau, fördern wir bei Rinn weiterführende Qualifikationen wie duale Studiengänge und die Fortbildung zum Meister. Ein abteilungsübergreifendes Team von erfahrenen Ausbildungsbeauftragten begleitet die Auszubildenden und Studierenden auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss. Als Unternehmen der Baubranche ist es unser Wunsch, vermeintlich männlich geprägte Ausbildungsberufe für junge Frauen attraktiv zu machen. Seit 2022 wird auch in Stadtroda ausgebildet. Der Ausbildungsberuf Bauzeichner kann dort erlernt werden.

Weiterbildung
Eine systematische sowie individuelle Entwicklung von Mitarbeitenden und Führungskräften ist fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir investieren seit Jahren intensiv in die Entwicklung und Weiterbildung der Mitarbeitenden.  

Durchschnittlich hat sich jeder Mitarbeiter im Jahr 2021 für 4,35 und in 2022 für 13,95 Stunden weitergebildet. Im Vergleich zu 2020 waren es im Jahr 2022 gut 6.000 Stunden mehr. Damit liegen die Schulungsstunden wieder auf dem Niveau vor der Pandemie.

Ausbildung bei Rinn          
  2018 2019 2020 2021 2022
Auszubildende gesamt 19 25 27 28 37
Neue Auszubildende gesamt 7 13 8 9 16
Neue Auszubildende Frauen 1 1 2 0 2
Neue Auszubildende Männer 6 12 6 9 14
Anteil an Gesamtbelegschaft 3,70% 4,76% 4,97% 6,36% 7,88%

Für einen dauerhaften Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit haben alle Mitarbeiter umfassende Möglichkeiten zur internen Weiterbildung.

Das inzwischen etablierte jährliche Entwicklungsgespräch zwischen Mitarbeiter und Führungskraft stellt sicher, dass die aktuelle Leistungsbeurteilung sowie Fragen zur fachlichen oder persönlichen Weiterentwicklung besprochen, dokumentiert und weiter verfolgt werden. Der direkte Vorgesetzte führt das Entwicklungsgespräch einmal im Jahr als 4-Augen-Gespräch. Somit hat jeder die Möglichkeit, in einer offenen Atmosphäre über den persönlichen Standpunkt und seine Entwicklung zu sprechen.

Die konsequente Durchdringung des gesamten Unternehmens ist uns noch nicht gelungen und stellt ein wesentliches Ziel für die nächsten Jahre dar.

Ein wichtiger Faktor für unseren Unternehmenserfolg ist die Förderung der Vielfalt. Deshalb achten wir darauf, Mitarbeitern unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, sexueller Identität, Herkunft oder Behinderung diskriminierungsfreie Arbeitsplätze zu gewährleisten und allen gleiche Chancen zu bieten. Als Unterzeichner der "Charta der Vielfalt" bekennen wir uns auch öffentlich dazu.

Eines der Ziele von Rinn ist es, vermehrt Frauen in Führungspositionen einzusetzen. Der Anteil weiblicher Führungskräfte lag 2022 mit 12 Prozent unter dem Anteil von Frauen an der Gesamtbelegschaft von 14,01 Prozent. Seit Oktober 2018 ist die zweite Frau in der Geschäftsleitung. Die Inklusion von schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen wird entsprechend der gesetzlichen Vorgabe durch einen Anteil von insgesamt 32 schwerbehinderten und gleichgestellten Mitarbeitenden gefördert - dies entspricht zum 31.12.2022 insgesamt 5,5 % der Belegschaft. Gegenüber dem Jahr 2020 ist der Anteil damit um 0,5 % gestiegen.Im Jahr 2020 lag der Anteil bei gut 5 Prozent.

Rinn möchte Geflüchten eine berufliche Perspektive bieten. Hierfür kooperieren wir mit dem Bildungswerk der hessichen Wirtschaft. So konnten inzwischen drei Festanstellungen (darunter zwei Auszubildende) vergeben werden.

Der überwiegende Anteil unserer Mitarbeitenden sind Männer (86%). Knapp drei Viertel von ihnen sind in der Produktion (72 Prozent) und ein Viertel in der Verwaltung (28 Prozent) tätig. Der Gesamtanteil unserer Mitarbeiterinnen beträgt 14 Prozent, von denen 91 Prozent in der Verwaltung und 9 Prozent in der Produktion tätig sind.

Unsere 58 Führungskräfte sind überwiegend aus der Region und haben sich im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit im Unternehmen zu Entscheidungsträgern entwickelt. Ein geringer Anteil von ca. 3,4 Prozent der Führungskräfte wurde nicht lokal angeworben. Wir unterstützen die Inklusion schwerbehinderter Menschen entsprechend der gesetzlichen Vorgabe durch einem Anteil von 5 Prozent der Gesamtbelegschaft. Der Anteil von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund ist seit 2020 um 1 % gestiegen und lag 2022 bei 24 Prozent.

Gleiche Bezahlung von Männern und Frauen ist ein Grundsatz der Vergütungspolitik bei Rinn. Die unterschiedlichen Tarifverträge in Hessen und Thüringen bilden die Basis für unsere Entlohnung. Bei der jährlichen Überprüfung der Entgelte legen wir einen besonderen Fokus darauf, dass es keine strukturellen Ungerechtigkeiten zwischen Männern und Frauen in der Vergütung gibt. Die Vergütungsstruktur ist grundsätzlich in Entgeltgruppen und innerhalb dieser nach Tätigkeitsjahren festgeschrieben. Mögliche Unterschiede können durch den Grad der Berufserfahrung entstehen und gelten für Frauen und Männer gleichermaßen.

Die Geschäftsstandorte von Rinn liegen in Deutschland und auch 100% der Lieferanten kommen aus Deutschland oder dem Europäischen Ausland. Eine systematische Verletzung der Vereinigungsfreiheit kann ausgeschlossen werden. 

Es gibt keine Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit.

Als Familienunternehmen in der fünften Generation sind wir stark in den lokalen Gemeinschaften unserer Geschäftsstandorte verwurzelt. Deshalb gehört ein breites Engagement in unserer Region für uns zum Selbstverständnis einer werteorientierten Unternehmensführung.

An sämtlichen Standorten pflegen wir mit unserer lokalen Nachbarschaft ein gutes Verhältnis. Neben zahlreichen gemeinnützigen Engagements fördern wir Projekte von und für Jugendliche im Bildungs- und Sportbereich.

In Heuchelheim und Fernwald-Steinbach kam es in der Vergangenheit vereinzelt zu Beschwerden über LKW-Lärm. Hierauf haben wir umgehend reagiert und weisen unsere Logistikpartner fortwährend darauf hin, ausschließlich die Umgehungstraßen zu nutzen und nicht mehr durch die Orte zu fahren. Weitergehend halten wir die Hallentore geschlossen, um Lärmbelästigung für die Anwohner zu vermeiden. siehe auch Stakeholder Dialog - Nachbarschaft

Der Rinn Kodex bildet die Grundlage für unsere werteorientierte Lieferantenbeziehung. Wir sensibilisieren unsere Lieferanten für ökologische und soziale Herausforderungen und arbeiten in langfristigen Partnerschaften an der gemeinsamen Verbesserung unserer Wertschöpfungsketten. Im Berichtszeitraum haben wir eine systematische Erfassung und Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen unserer Lieferanten in den Bereichen Umwelt, Mitarbeiter, Ethik und Lieferkette durchgeführt. Bisher haben 42 Prozent unserer Lieferanten teilgenommen, bei denen wir Waren oder Dienstleistungen in einem Wert von mindestens € 10.000 beziehen.

Unsere Geschäftspartner und Lieferanten sind zu 100% in Deutschland und der Europäischen Union tätig. Daher ist die Wahrscheinlichkeit einer systematischen Verletzung von Arbeitsrechten in unserer Lieferkette grundsätzlich sehr gering. Seit 2016 fließen bei neuen Lieferanten Kriterien zu Arbeitspraktiken in unsere Lieferantenbewertung und Auftragsvergabe ein. 

Seit wir Naturstein vollständig aus unserem Sortiment genommen haben, sind keine weiteren negativen sozialen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt. 

Bei der Entwicklung neuer Produkte achten wir konsequent auf die Vermeidung potentieller Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsrisiken.

Die externe Prüfung in Form von unserer Umweltproduktdeklaration bestätigt, dass Nutzung und Entsorgung aller Betonpflastersteine von Rinn gefahrenfrei für Mensch und Umwelt sind. Sämtliche Betonsteinpflaster weisen entsprechend den Forderungen der EN 1338 eine Rutschfestigkeit von mindestens 45 SRT auf.

Es sind keine Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen und Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit bekannt.

Angaben zu DIN Normen erleichtern die Kaufentscheidung und schützen entsprechend der vorgeschriebenen statischen Anforderungen an unsere Produkte. Rinn erfüllt bei der Kennzeichnung von Produkten nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflichten, sondern geht mit der Veröffentlichung einer unternehmensspezifischen Umweltproduktdeklaration für Betonsteinpflaster darüber hinaus.

Beachten Sie hierzu 302.5 (Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen)

Sämtliche Rinn Produkte sind mit einer CE Kennzeichnung, dem branchenspezifische Gütesiegel des Hessenbeton e.V. und der unternehmensspezifischen Umweltproduktdeklaration für Betonsteinpflaster gekennzeichnet.

Es sind keine Verstöße bekannt im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung. 

Rinn behandelt Daten grundsätzlich vertraulich und erfüllt den Datenschutz nach den gesetzlichen Anforderungen. Der bestellte Datenschutzbeauftragte sorgt für den gesetzeskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten. Er berichtet unmittelbar an die Geschäftsleitung.

Im Berichtszeitraum gab es keine Beschwerden zur Verletzung des Datenschutzes.

© Copyright 2024 - Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG