Ökonomische StabilitätÜber Rinn

Ein wirtschaftlich solides Fundament ist grundlegend
für die nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens. 

Ökonomische Stabilität

Sozial und ökologisch verantwortungsvolles Handeln und wirtschaftlicher Erfolg können perfekt zusammengehen. Denn unser Grundsatz lautet: Wir denken in Generationen, nicht in Quartalen. 

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat sich der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Deutschland auch in 2022 gut behauptet und konnte den Gesamtumsatz auf einen neuen Rekordwert von 10,04 Milliarden Euro steigern. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete die grüne Branche damit ein nominales Umsatzplus von 3,73 %. Allerdings war das vergangene Jahr von Preissteigerungen in historischem Ausmaß geprägt - insbesondere auch im Bausektor.

Jährliche Umsatzentwicklung

Im Berichtszeitraum haben wir den Umsatz - trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -  um ca. 7 Prozent erhöht. Mit einer Eigenkapitalquote von 40 Prozent ist das Unternehmen solide finanziert. Wir reinvestieren jährlich ca. 5 bis 6 Prozent des Umsatzes in die Modernisierung, Erweiterung und Rationalisierung unserer Produktions- und Geschäftsprozesse.

In unsere Rücklagen geben wir 25 Prozent unseres erwirtschafteten Erfolges, um das Fundament für ein gesundes Wachstum zu stärken.

Umsatzentwicklung 1952 - 2022

Investitionen

Kontinuierliche und ausgewogene Investitionen in die Modernisierung des Unternehmens gehören für uns neben einer ökonomischen Stabilität zu den wichtigsten Grundlagen der Zukunftsfähigkeit von Rinn.

Mit unseren Investitionen in Höhe von ca. 2 Millionen Euro im Berichtszeitraum in Energieeffizienzmaßnahmen, dem Ausbau erneuerbarer Energien und die Weiterentwicklung der Wasseraufbereitung sowie weiteren Aufwendungen für Umweltschutz verbessern wir unsere Umweltbilanz und zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften sich lohnt.

Seit mehreren Jahren investieren wir in die Entwicklung von Produkten mit nachhaltigem Nutzen, die im Jahr 2022 rund 30 Prozent des Gesamtumsatzes ausmachen.

Jährliche Budgetplanung

In der jährlichen Budgetplanung setzen wir uns mit Entwicklungspotenzialen verschiedener Geschäftsbereiche auseinander. Möglichst viele Mitarbeitende mit Einfluss auf Verkaufsgebiete, Produktionsbereiche oder interne Dienstleistungen binden wir in die Planungen ein, um ihre Meinungen und Ideen zu hören. Die Budgets sind nicht nur Orientierungshilfe, sondern auch ein Werkzeug, um unsere Entwicklungen zu überprüfen. Monatlich reflektieren wir die Fortschritte, bewerten sie uns passen sie bei Bedarf an. 

Rinn setzt auf regionale Wertschöpfung, in der viele Zulieferer und Dienstleister als zuverlässige Arbeitgeber den Menschen in den Regionen Mittelhessen und Ostthüringen einen Arbeitsplatz bieten. Zudem pflegen wir jahrzehntelange Beziehungen zu unseren Finanzpartnern und unterstützen regionale Banken. Diese haben inzwischen einen Anteil am Finanzierungsvolumen von ca. 98 Prozent.

Betriebliches Vorschlagswesen

Durch das betriebliche Vorschlagswesen konnten in den vergangenen fünf Jahren 135.594 Euro an Kosten eingespart werden. Insgesamt wurden von den 82 im Berichtszeitraum eingereichten Vorschlägen 41 Ideen unserer Mitarbeitenden umgesetzt. Sie erhielten dafür insgesamt 8.644,25 Euro an Prämie. Die Umsetzungsquote liegt bei 50 Prozent.

Weiterführende Infos

© Copyright 2025 - Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG